Inhalt:
- Wichtige Informationen über Fieber auf einen Blick
- Ab wann spricht man von Fieber und warum tritt es auf?
- Richtig Fieber messen: So geht’s
- Was hilft gegen Fieber?
- Fiebersenkende Medikamente
- Fieber natürlich senken: Hausmittel
- Wie lange dauert Fieber und wann sollten Sie zum Arzt gehen?
- Wie entsteht Fieber und welche Ursachen kann es haben?
Wichtige Informationen über Fieber auf einen Blick
Die normale Körpertemperatur liegt zwischen 36,5 und 37,4 Grad Celsius.
Medikamente wie Aspirin® +C können Fieber senken und helfen zudem bei verschiedenen Erkältungssymptomen.
Wadenwickel, viel Flüssigkeit und Kräutertees können zusätzlich helfen, das Fieber zu senken.
Bei einer Temperatur über 39 Grad Celsius sollte ein Arzt konsultiert werden.

Ab wann spricht man von Fieber und warum tritt es auf?
Die normale Körpertemperatur eines gesunden Menschen liegt zwischen 36,5 und 37,4 Grad Celsius (°C). Steigt die Temperatur darüber hinaus, spricht man von erhöhter Temperatur oder Fieber (Pyrexie).
Eine erhöhte Körpertemperatur kann auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, darunter Infektionen wie Grippe oder Erkältung. Fieber ist dabei nicht unbedingt negativ, sondern ein Teil der natürlichen Immunabwehr. Der Körper produziert als Reaktion auf Krankheitserreger Abwehrstoffe, sogenannte Pyrogene, die Fieber auslösen.
Dieser Prozess hilft aus zwei Gründen gegen Grippe oder Erkältung:
- Bestimmte Teile des Immunsystems arbeiten bei höheren Temperaturen effektiver.
- Eine erhöhte Temperatur hemmt die Vermehrung von Krankheitserregern wie Viren.
Allerdings kann Fieber ab 39 Grad Celsius sehr belastend für den Körper sein, insbesondere für das Herz-Kreislauf-System. Daher ist es ratsam, hohes Fieber zu senken, besonders bei einer Grippe.
Medizinisch werden verschiedene Fieberstufen unterschieden. Ab wann eine erhöhte Temperatur vorliegt und ab welcher Temperatur man von Fieber spricht, zeigt die folgende Tabelle:
Körpertemperatur | Diagnose |
36,5 bis 37,4 °C | normale Körpertemperatur |
37,5 bis 38,0 °C | erhöhte/subfebrile Temperatur |
38,1 bis 38,5 °C | leichtes Fieber |
38,6 bis 39,0 °C | mäßiges Fieber |
39,1 bis 39,9 °C | hohes Fieber |
ab 40 °C | sehr hohes Fieber |
Achtung: Spätestens ab 39 Grad Fieber sollte ein Arzt aufgesucht werden. Ab wann Fieber für Erwachsene gefährlich wird, kann individuell variieren, aber Temperaturen in dieser Höhe sind immer bedenklich und belasten den Körper stark. Eine medizinische Abklärung und Behandlung sind daher unerlässlich.
Was hilft gegen Fieber?
Einige bewährte Mittel können helfen, die Körpertemperatur zu senken und Erkältungssymptome zu lindern.
Fiebersenkende Medikamente
Apothekenpräparate haben den Vorteil, dass sie oft gegen mehrere Erkältungssymptome gleichzeitig wirken. Ein bewährtes Mittel ist Aspirin® +C. Es lindert Kopf-, Glieder- und Halsschmerzen und hilft effektiv, das Fieber zu senken. Die Brausetablette enthält neben dem schmerzstillenden und fiebersenkenden Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) auch Ascorbinsäure, besser bekannt als Vitamin C.
Bei zusätzlichem Schnupfen kann Aspirin® Complex helfen. Es enthält neben Acetylsalicylsäure (ASS) auch Pseudoephedrin, das abschwellend auf die Nasenschleimhäute wirkt und das Atmen erleichtert.
Fieber natürlich senken: Hausmittel
Hausmittel gegen Fieber können ergänzend zu fiebersenkenden Maßnahmen eine wohltuende Wirkung haben. Bewährte Hausmittel gegen Fieber – für Erwachsene und Kinder – sind unter anderem:
- Kühle Wadenwickel: Diese senken die Körpertemperatur und können zudem Entzündungen lindern.
- Ausreichend trinken: Besonders bei Fieber braucht der Körper genügend Flüssigkeit. Trinken Sie für jedes Grad über 37 mindestens einen halben Liter mehr Flüssigkeit am Tag als die normalerweise empfohlenen zwei Liter. Wasser oder ungesüßte Tees eignen sich am besten.
- Schweißtreibende oder fiebersenkende Tees: Heilpflanzen wie Mädesüßkraut, Holunder- oder Lindenblüten bringen den Körper zum Schwitzen. In der Folge sinkt die Körpertemperatur.
- Ruhe gönnen: Schlafen Sie ausreichend und vermeiden Sie Anstrengungen, damit das Fieber nicht noch weiter ansteigt.
Diese Mittel können das Fieber nicht vollständig beseitigen, aber sie helfen oft, sich während einer Erkältung besser zu fühlen und schneller zu genesen.
Wie lange dauert Fieber und wann sollten Sie zum Arzt gehen?
Fieber ist in der Regel ein Begleitsymptom von Grippe oder starken Erkältungen. Normalerweise kommt der Körper damit gut zurecht und die Temperatur sinkt nach einigen Tagen wieder auf normale Werte. Fieber hilft dem Körper, Krankheitserreger abzuwehren, und ist nicht zwangsläufig gefährlich. Es kann jedoch auch auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen.
Einen Arzt sollten Sie aufsuchen, wenn …
- das Fieber länger als 2 Tage anhält,
- die Temperatur über 39 Grad Celsius steigt,
- Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Schwäche vorliegen,
- es keine erkennbaren Ursachen für das Fieber gibt oder
- zusätzliche Symptome wie Benommenheit oder Bewusstlosigkeit auftreten.
Wie entsteht Fieber und welche Ursachen kann es haben?
Fieber ist meist ein Symptom einer Erkrankung. Die erhöhte Temperatur regt das Immunsystem an, Krankheitserreger zu bekämpfen. Oft wird Fieber durch Infektionen ausgelöst und geht mit Symptomen wie Kopf- und Gliederschmerzen, Schnupfen oder Husten einher.
Fieber ohne weitere Symptome kann ein Warnsignal sein, da neben Erkältungskrankheiten auch Autoimmunerkrankungen, Entzündungen oder sogar Tumorerkrankungen als Ursachen infrage kommen. Seltener sind Allergien auf bestimmte Medikamente für Fieber verantwortlich. Die Höhe der Körpertemperatur lässt keinen Rückschluss auf die zugrunde liegende Erkrankung zu. Vielmehr sind der Allgemeinzustand der Betroffenen und weitere Symptome entscheidend für die Ursachenforschung.
Übrigens: Die Körpertemperatur wird im Gehirn, genauer gesagt im Hypothalamus, reguliert. Abhängig von inneren und äußeren Reizen wird die Körpertemperatur von hier aus erhöht oder gesenkt.